Energieeffizienz in Brandenburg
Jede nicht verbrauchte Kilowattstunde spart nicht nur Energie und Kosten sondern trägt auch zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen und zum Klimaschutz bei. Damit ist auch der effizienter Umgang mit Energie eine wesentliche Säule in der Energiewende von Deutschland und Brandenburg. Die Politik kann den Rahmen vorgeben, jedoch ist jedes einzelne Unternehmen mit verantwortlich, die Energieverbrauch mit im Auge zu haben, überflüssige Strom- und Wärmefresser zu vermeiden sowie die Optimierungen im Energieverbrauch anzugehen. Wirtschaftlich betrachtet soll mit einem geringeren Energieeinsatz die gleiche Menge produziert oder an Dienstleistungen erbracht werden.
Viele Beispiele aus der unternehmerischen Praxis zeigen, dass es sich lohnt, den Energieverbrauch zu analysieren und neue Technik auch wirtschaftlich einzusetzen. Manchmal tragen auch bewusste Verhaltensänderungen von Mitarbeitern zur gewünschten Energieeinsparung bei. Die Informationen zum Thema Energieeffizienz werden über die ETI mit verbreitet und auf unseren Veranstaltung dokumentieren viele Beispiele was energieeffektives Wirtschaften in allen Branchen bedeutet. Das Kopieren und Weiterentwickeln von Energiesparmaßnahmen ist ausdrücklich erwünscht.
Brandenburgs Energiestrategie 2040
Im August 2022 hat die Landesregierung Brandenburg die Energiestrategie 2040 beschlossen. Brandenburg will bis spätestens 2045 klimaneutral wirtschaften und leben. Das Ziel hat die Landesregierung mit zwei wichtigen Beschlüssen untermauert: Zum einen verabschiedete das Kabinett die von Energieminister Jörg Steinbach vorgestellte neue Energiestrategie 2040. Die Energiestrategie 2040 und der Maßnahmekatalog kann unter folgendem Link herunterladen werden: Energiestrategie 2040
Initialberatung der Energieagentur Brandenburg
Die Energieagentur Brandenburg bietet für alle Brandenburger Unternehmen kostenfreie Initialberatungen für die gewerblichen Unternehmen an.
- Gemeinsame Erarbeitung eines Gesamtkonzepts für Verbrauchsreduzierungen, Energierückgewinnung und den Einsatz erneuerbarer Energien
- Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz
- Neutrale Einschätzung bereits konkret geplanter Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
- Bewertung von technologischen Abläufen und Lastprofilen
- Beratung zur Einführung von Energiemanagementsystemen
Ansprechpartner: Birgit Batsch und Bernd Teichmann, Team Energieagentur der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Kontakt: https://energieagentur.wfbb.de/unsere-services/fuer-unternehmen/energieberatung-fuer-industrie-und-gewerbe
Beratung und Kompaktseminare zur Elektro- und Wasserstoffmobilität
https://energieagentur.wfbb.de/unsere-services/fuer-unternehmen/beratung-elektro-und-wasserstoffmobilitaet
Ambitionierte Klimaschutzziele aus dem Klimaplan bis 2045
Zum anderen beschloss es den von Klimaschutzminister Axel Vogel vorgeschlagenen Pfad mit Zwischen- und Sektorenzielen für den Klimaplan, der derzeit unter breiter Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet wird. Details zu den Zwischen- und Sektorzielen sind unter folgendem Link zu finden: Zwischen- und Sektorziele Klimaplan Brandenburg
Startup Challenge „Energie- und Ressourceneffizienz“ des Startup Labors Schwedt – Bewerbung bis 24.2
Allgemein, Energieeffizienz, Erneuerbare_Energie, NeuesEnergieeffizienzpreis Brandenburg 2025 – Bis zum 21.03.2025 bewerben!
Allgemein, Energieeffizienz, Neues