Brandenburg hat seit Juni 2024 wieder Energieförderprogramme in den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Wasserstoffspeicher.
Die Veranstaltung fand am 17. Oktober 2023 in der WITO GmbH in Eberswalde statt. Die WITO, WFBB, Handwerkskammer und die ETI luden die Barnimer Unternehmer zu dieser Infoveranstaltung ein.
Der Bundestag hat am 8. September 2023 das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Es wird nach der Zustimmung des Bundesrast am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Unabhängig von konkreten Fristen und Pflichten müssen sich Unternehmen wie auch Immobilieneigentümer über kurz oder lang mit der Frage nach einer zukunftsfesten Alternative ihrer konventionellen Heizung befassen. Überwiegend werden Wärmepumpen nach Expertenmeinung die bisherigen Öl- und Gasheizungen ablösen. Die Energiewende wird nur gelingen, wenn der Gebäudebestand energetisch modernisiert wird.
In der Veranstaltung informierten wir, wie Wärmepumpen dazu beitragen, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
In der Praxis stellt sich dennoch die Frage, wie die neue Technologie nachhaltig in Bestands-bauten integriert werden kann. Worauf dabei zu achten ist, welche Erfahrungen bisher vorliegen, wie sich die Wärmepumpentechnologie entwickelt und richtig nutzen lässt, dies wurde mit Fachleuten aus der Praxis diskutiert.
Hier finden Sie Präsentation aller Beitragenden:
Präsentationen Wärmepumpe 17.10.2023
Der Schutz unseres Weltklimas bewegt viele Jugendliche. Dazu bietet die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) in enger Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Potsdam sowie Cottbus eine kostenfreie Ausbildung zum Energie-Scout an. Im Rahmen der Energie-Scouts-Maßnahme sollen die Azubis in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und daraus resultierende Verbesserungen durch eine Projektarbeit anzuregen.
Der nächste Kurs, der als Online-Veranstaltung (Webinar) geplant ist, findet in folgenden Terminen statt:
KW 36 (09.-11.10.2023): Workshop-Woche mit 4 h täglich (5 Workshops)
(Termin wird zu Lehrgangsbeginn abgestimmt): Zwischenpräsentation, ggf. in einem Unternehmen (1 Workshop)
(Termin wird zu Lehrgangsbeginn abgestimmt): Abschlusspräsentation (1 Workshop)
Geplanter Tagesablauf:
08:30 – 10:30 Uhr: Wissensvermittlung mit Praxisbeispielen (Block 1)
10:30 – 11:00 Uhr: Pause
11:00 – 13:00 Uhr: Wissensvermittlung mit Praxisbeispielen (Block 2)
Unter dem untenstehenden Link, können Sie Ihre AZUBIS und sich selbst für die Veranstaltung anmelden:
http://veranstaltung.ihk-potsdam.de/Energie-Scouts2023
Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Link zum Webinar, welcher für den gesamten Lehrgang gilt.
Der 19. Brandenburger Energieholztag am
31. August 2023 in der Museumsscheune Bloischdorf stand unter dem
Motto: Wärme und Energie aus Holz – auch in der Zukunft!
Durch die Entwicklungen der internationalen Politik ist auch für Deutschland eine Änderung in der Energiepolitik hinsichtlich der Wärmenutzung notwendig. Regenerative Energien mit nachwachsenden Rohstoffen aus Wald, Forst, Feld und Flur haben in den letzten Dekaden einen wichtigen Beitrag geleistet, die Versorgung der Bevölkerung und der Industrie mit Wärme und Energie zu unterstützen. Durch die klimaneutrale Erzeugung von Energie hilft das jährlich, mehr als 60 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einzusparen. Gleichzeitig hat Deutschland in der Wirtschaft und Wissenschaft ein großes Know-how im Bereich der Optimierung und Weiterentwicklung in der Energieholznutzung geschaffen.
Schaffen wir das auch noch in Zukunft? Haben wir zukünftig ausreichend nutzbare Biomassen, die nicht sinnvoll oder ausreichend wirtschaftlich stofflich genutzt werden kann? Welchen Einfluss haben der Klimawandel und die dabei mit einhergehenden Folgen und was können wir noch für und mit der Natur tun? Gibt es Alternativen im Anbau, Nutzung und Ernte von holzartiger Biomasse. Wird es weiterhin eine ausreichende Technologiefreiheit geben und wo müssen wir technologisch noch besser werden? Wie wichtig sind regionale Wertschöpfungsketten für die Resilienz unserer Gesellschaft und Wirtschaft?
Die 19. Ausgabe des Brandenburger Energieholztages widmet sich am 31. August 2023 in Bloischdorf diesen Fragen, die viele Akteurinnen der Branche stellen.
Hier finden Sie einige Präsentationen:
Grundmann,Energy Crops auf Wachstumskurs, KUP, Agroforst, Vorwald und Moor
Reinhard F. Hüttl,Klimawandel – Energiewende, Holz und Kaskadennutzung
Jan Seitz, Wertschöpfungskette – regional, krisensicher, nachhaltig
„Energieholznutzung und Klimawandel“ – unter diesem Motto stand der „18. Brandenburger Energieholztag“ am 27. August 2020 in Bloischdorf. Nachhaltige Energie- und Wärmebereitstellung bleibt auch weiterhin ein Zukunftsthema.
Coronabedingt führten wir im letzten Jahr die erste virtuelle EnergieScout-Veranstaltung landesweit durch. 13 Teams nahmen daran teil und präsentierten ihre Projekte einer Expertenjury.
Die AZUBIs stellten die Einsparprojekte mit Themen wie Einsatz von Elektroautos im Kosten- und Klimavergleich, CO2- oder Stromeinsparungsprojekte sowie die Möglichkeiten einer Dachbegrünung und dadurch einzusparende Heizkosten vor.
Die Jury betonte im Nachgang das äußerst hohe Leistungsniveau, das alle Teams mit ihren Projekten nachwiesen. Ob eine Ausbildung zum Industriemechaniker, zur Immobilienkauffrau oder Fachkraft Lagerlogistik – alle Auszubildenden haben mit ihren Projekten tolle Vorschläge für ihre Ausbildungsunternehmen im Rahmen von Energieeinspar- und Klimaschutzprojekten zusammengetragen.
Jetzt liegt es an den Unternehmen, diese umzusetzen.

Übergabe Lehrgangszertifikate
Am 8. Oktober führte die Energie-Technologie-Initiative (ETI) für die brandenburgischen Wasserkraftanlagenbetreiber eine Fachveranstaltung in der Cottbuser IHK durch. Dort informierten das Wirtschaftsministerium (MWAE), das Umweltministerium (MLUK) sowie das Landesamt für Denkmalpflege die Mühlen- und Wasserkraftbetreiber über die neuesten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Während der Podiumsdiskussion gab es einen regen Austausch der Teilnehmenden. Die ETI moderierte in den Veranstaltungen der letzten Jahre die Sorgen und Nöte unserer Wasserkraftanlagenbetreiber gegenüber den Behörden und Verwaltungen.
Im Anschluss gab es noch eine Energieerlebnistour mit der Besichtigung einer Wasserkraftanlage der Cottbuser Stadtwerke. Hier wurde beispielhaft den Teilnehmern das funktionstüchtige Handeln zwischen den hohen umweltrechtlichen Vorschriften, gekoppelt mit dem wirtschaftlichen Agieren aufgezeigt.
Die Präsentationen finden Sie hier
Die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) führte gemeinsam mit dem Cluster Energietechnik am 20. Mai 2021 eine Online-Veranstaltung „Effizienzmaßnahmen im Gebäudesektor“ innerhalb der Reihe „Energie effizient nutzen!“ durch.
Vorgestellt wurden die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), dessen Ziel ein möglichst sparsamer Energieeinsatz in Gebäuden ist. Wer als Unternehmen im Neubau, Sanierung oder Wartung von Gebäuden unterwegs ist, kommt am GEG und seinen Regelungen nicht vorbei. Bei der Veranstaltung erhielten 90 TeilnehmerInnen einen schnellen Einstieg in das neue GEG. Sie gab auch einen Überblick über Gesetzesanforderungen an die Wohnungsbaubranche.
Praxisbeispiele zeigten des Weiteren auf, wie erneuerbare Energien im Wohnungsbausektor zum Einsatz kommen und dadurch die Energieeffizienz gesteigert wird. Abschließend wurden Fördermöglichkeiten des Bundes für energieeffiziente Gebäude vorgestellt. Zwischen den Vorträgen bestand für alle Teilnehmer die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen – dies wurde im großem Umfang genutzt.
Die Vorträge der Veranstaltung finden Sie nachstehend:
- Rechtliche Einführung in das Gebäudeenergiegesetz_Hr. Dr. Wehrens (PDF 359 KB)
- Präsentation_Hr. Heinzen_Enersolve (PDF 3.205 KB)
- WindNODE_Hr. Dr. Beucker (PDF 788 KB)
- Bundesförderung für effiziente Gebäude_Hr. Tschiner (PDF 1.167 KB)
Im zweiten Halbjahr werden weitere gemeinsame Online-Veranstaltungen zu den Themen: Energiepumpen und Energiespar-Contracting (ESC) im Gebäudesektor angeboten.
Über genaue Termine werden wir rechtzeitig auf unseren Internetseiten (www.eti-brandenburg.de und www.energietechnik-bb.de ) informieren.
Zu Praxistests und Trainingsmaßnahmen zur nachhaltigen Holzernte und zur regionalen Versorgung kleiner Bioenergieanlagen in Brandenburg, die im Rahmen des Projektes durchgeführt wurden, können Sie in dem unten stehenden Bericht lesen:
Baltic ForBio – Infopaper Projektabschluss (PDF 2.072 KB)